Schnee, Kälte und Frost - in diesem Jahr hat es an echtem Winterwetter nicht gemangelt. Wie dem auch sei, der Frühling steht vor der Tür, so dass Sie sich jetzt getrost darauf freuen können, Ihre Eingangspartie oder Ihren Balkon mit einem Kübel voller Stiefmütterchen zu schmücken. Und sollte König Frost doch noch einmal vorbeischauen, ist das keine Katastrophe, da alle Stiefmütterchen Frost vertragen.
Das klassische Gartenstiefmütterchen, Viola x wittrockiana, gehört zu den allerersten Blumen, die zum Auspflanzen bereit sind. Mit ihren großen, veilchenartigen Blüten in reinen oder gemischten Farben gehört es zu den treuesten Frühjahrsboten. Garten-Stiefmütterchen blühen von März bis Juni und entfalten in Blumenkästen und Pflanzgefäßen bei voller Sonne ihre ganze Pracht.
Jens Christoffersen, Geschäftsführer der Gärtnerei Landstedet bei Odense, ist als Viola-Produzent in Dänemark für sein breites Sortiment bekannt.
"Unser großblütiges Garten-Stiefmütterchen heißt ′Viktoriana′, wobei wir in dieser Serie jedes Jahr 15-20 neue Farben einführen. Vor allem die klaren, kräftigen Farben sind beliebt, mit Lila und Pink an der Spitze. Darüber hinaus gibt es auch einige noch speziellere Typen, zum Beispiel das für seine fransigen Blumenköpfe bekannte, großblütige Garten-Stiefmütterchen ′Frizzle Sizzle′, oder Typen mit changierendem Farbenspiel,"
erklärt Jens Christoffersen.
Revolutionierendes Veilchen
Bei den niedlichen, kleinen Hornveilchen, Viola cornuta, die für ihr Flor kleiner, anmutiger Blüten bekannt sind, ist laut Jens Christoffersen "eine revolutionierende Neuheit" unterwegs.
"In diesem Jahr bringen wir unter dem Namen ′Deltini′ eine ganz neue Serie auf den Markt. Sie zeichnet sich durch ihren flachen Wuchs aus, so dass riesige flache Kissen entstehen, die sich besonders gut für Kübel eignen."
Zum Farbspektrum im Bereich Hornveilchen gehören mehr als 100 Farbnuancen. Darüber hinaus gibt es aber auch speziellere Typen. Als Beispiel wäre das großblütige, duftende Hornveilchen zu nennen, das etwas später kommt, aber sich dann auch länger hält.
Veilchen mit Duft
Andere Viola-Typen sind das Märzveilchen, Viola odorata, das wild im Garten und in Gehölzen wächst. Das Märzveilchen wird in begrenzter Menge auch in Dänemark produziert und ist dort im Handel erhältlich. Die Blüten verbreiten einen herrlichen Duft, der Kübel oder Blumenkästen mit echter Frühlingsstimmung umgibt.
Veilchen fühlen sich im Freien wie schon erwähnt ohne weiteres auch bei Frostgraden wohl. Und Sie können Veilchen mit anderen saisonaktuellen, winterfesten Pflanzen zusammensetzen. Eine andere Möglichkeit sind Zwiebelpflanzen oder kleine, immergrüne Büsche, die ebenfalls niedrige Temperaturen vertragen. Auf diese Weise können Sie in Ihren Kübeln dekorative Mini-Gärten anlegen und somit schon Vorpremiere auf die kommende Gartensaison feiern.
Australisches Veilchen
Etwas später in der Saison, ab Mitte April, kommt das australische Veilchen, Viola hederacea, auf den Markt - in Europa eine vergleichsweise neue, mehrjährige Pflanze. Das australische Veilchen verträgt Temperaturen, die von Zimmertemperatur bis unter den Gefrierpunkt reicht und lässt sich somit im Zimmer wie im Freien verwenden. Die Pflanze vertrocknet im Verlauf des Winters vollständig, weshalb es zu empfehlen ist, die Stelle mit etwas Tannengrün o.Ä. abzudecken. Neue Triebe und Blätter erscheinen nämlich erst Ende Mai. Daher sollten Sie die Pflanzstelle des Veilchens im Garten markieren.
Fakten:
Woher stammt der Name "Stiefmütterchen"?
Die unteren Kronblätter des Stiefmütterchens sind die sitzende Stiefmutter, die sich über zwei Stühle (Kelchblätter) ausbreitet. Auf ihrem Schoß trägt sie eine Schüssel Brei mit einem großen Klecks Butter (dem gelben Punkt am Boden des Kronblatts). Die Kinder der Stiefmutter (die mittleren Kronblätter) sitzen jeweils auf einem Stuhl dicht am Butterklecks, während die Stiefkinder (die beiden oberen, dunkleren und dezenter gefärbten Kronblätter) am weitesten entfernt sitzen und nur mit einem Stuhl, d.h. einem einzigen Kelchblatt, vorlieb nehmen müssen.