In den Herbstferien kann man sich als Familie vom hektischen Alltag ein wenig erholen. Diese Zeit kann man nutzen, um den lieben Kleinen die Welt der Pflanzen kindgerecht nahe zu bringen.
Botanik - kindgerecht vermittelt
Nehmen Sie den Nachwuchs an die Hand und machen Sie sich auf in den nächsten Blumenladen oder ins Gartencenter, wo Kinder vieles auf spielerische Weise erfahren können. Machen Sie sich mit den Pflanzen und was es Interessantes über sie zu berichten gibt vertraut.
Nach ihrer Lieblingspflanze befragt, treffen Kinder ganz sicher eine andere Wahl als Erwachsene. Sie sind nämlich für andere Sinnesreize empfänglich und sind von Farben, intensiven Düften und bemerkenswerten Blattstrukturen fasziniert.
Informieren Sie sich gemeinsam, woher die Pflanzen ursprünglich stammen und wie sie zu pflegen sind, denn dann bekommen Kinder ein konkretes Verhältnis hierzu.
Ein Pflanzenarrangement für Kinder
Zuhause kann die Pflanze in einen Topf gesetzt werden, der groß genug ist, um dem Kind das Gießen problemlos zu ermöglichen. Sie kann, eingesetzt in eine Schale, Teil des Spielbereiches werden und z. B. als Versteck oder Schattenspender dienen oder als Element zusammen mit dem Spielzeug ins Spiel einbezogen werden.
Eine Pflanzenfigur - selbst gemacht
Sie können das Kind bitten, ein Tier oder Phantasiewesen, wie etwa einen Drachen zu zeichnen. Die Zeichnung wird später Teil der Figur. Der Körper kann aus einer Drahtkugel bestehen, die an einer rankenden Pflanze wie z. B. Muehlenbeckia befestigt wird. Danach ist sie mit schnell wachsenden Ranken zu umwickeln. Die an einem Stäbchen befestigte Zeichnung wird auf die Kugel gesteckt - fertig ist die selbstgemachte Pflanzenfigur, die immer weiter wächst!
Erraten von Pflanzen
Man kann auch einen Nachmittag mit seinen Lieben verbringen, an dem es darum geht, Pflanzen anhand einer Beschreibung zu erraten. Es sollten verschiedene Pflanzen beschrieben werden, die die Teilnehmer noch nicht zuvor gesehen haben. Beschreiben Sie sie in kleinen Schritten wie etwa "lange, dünne Blätter" oder "sie sticht". Diejenigen, die raten, dürfen auch Fragen stellen.
Viele Pflanzen haben witzige Namen, die zumeist etwas mit ihrem Aussehen zu tun haben, z. B. Känguru-Pfoten (Anigozanthos) und die Phantasie beflügeln. Des Lesens kundige Kinder können die Namen auf einem Stück Papier notieren. Konzentrieren Sie sich jeweils auf einen Namen, der einer der Pflanzen zuzuordnen ist.
Hier einige Pflanzen mit witzigen Namen:
Frauenhaargras (Scirpus cernuus)
Schwiegermutterzunge (Sansevieria)
Glücksmoos (Selaginella)
Punktblatt (Hypoestes)
Hier einige berührungsempfindliche Pflanzen:
Schamhafte Sinnpflanze (Mimose)
Dazu kommen noch fleischfressende Pflanzen wie Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula).
Pflanzen mit bemerkenswerten Blättern und Strukturen:
Zwergpfeffer (Peperomia)
Aloe aristata
Kalanchoe tomentosa
Medusenhaupt (Euphorbia caput-medusae)