Nach Meinung eines dänischen Trendforschers spielt die Natur bei Forest Delight, dem Pflanzentrend dieses Herbstes, eine zentrale Rolle. Ein Hauch von Romantik verbindet sich dabei mit Naturmaterialien zu einer herbstlichen Optik.
In einer Zeit, in der die Aktienkurse an einem Tag schwindelerregende Höhen erreichen, um am nächsten Tag wieder tief abzustürzen, leben die Verbraucher in einem von Unsicherheit und Turbulenzen geprägten Alltag. Und so wird versucht, Geborgenheit in der Natur zu finden, wobei vor allem der Nestbau ein zentrales Element des herbstlichen Pflanzentrends ist.
Nestbau mit Pflanzen
Jakob Søndergaard, Direktor und Dozent des Trendforschungsinstituts pejgruppen erklärt, wie Pflanzen eingesetzt werden können, um für das richtige Ambiente in der Wohnung zu sorgen:
"Die Verbraucher versuchen, sich an "playing safe"-Strategien zu halten, oder einfacher gesagt, sie sehnen sich nach Sicherheit. Das zeigt sich u. a. darin, dass zu Hause das Nestbauverhalten imitiert wird."
Jakob Søndergaard fügt hinzu:
"Während die Wohnung in eine natürliche "Verpackung" aus Grünpflanzen oder Pflanzen in tiefbraunen, goldenen oder erdfarbenen Nuancen aus der Farbskala des aktuellen Trends gehüllt wird, tragen vor allem Inspirationen aus dem Wald oder dem winterlichen Garten zum romantisch angehauchten Gesamteindruck bei."
Grün gibt Geborgenheit
Im Herbst werden uns somit Waldboden, Moos, Bäume und Blätter als wiederkehrende Themen oder Motive in der Wohnraumgestaltung begegnen, wobei Pflanzen der Dreh- und Angelpunkt sind:
"Denn Grünes sorgt ja bekanntlich für Geborgenheit", so sagt Jakob Søndergaard abschließend.
Pflanzenvorschläge für den Trend Forest Delight:
Anigozanthos
Begonia rex
Calocephalus
Capsicum
Carex
Chrysanthemum
Echeveria
Hedera
Hoya
Nematanthus
Peperomia
Fakten:
Das Thema Forest Delight diente als Inspiration für die Trendausstellung auf dem diesjährigen Blumenfestival in Odense und wird außerdem vom 3. bis 4. September beim BlomsterCup in der Handelsfachschule in Aarhus präsentiert.