Eine neue wissenschaftliche Projektarbeit dokumentiert, dass Pflanzen und Blumen im Büro einen positiven Einfluss auf das Arbeitsklima haben.
Während es eine bekannte Tatsache ist, dass Pflanzen das Raumklima verbessern, hat sich die Forschung nur in geringerem Maße damit beschäftigt, welchen Einfluss Pflanzen und Blumen auf das eigentliche Betriebsklima haben, obwohl sie an vielen Büroarbeitsplätzen ein natürlicher Teil der Einrichtung sind.
Pflanzen als sozialer Rückhalt
Auf der Grundlage von Untersuchungen an zwei dänischen Büroarbeitsplätzen hat Jane Dyrhauge Thomsen, Innovationsberaterin beim technologischen Serviceinstitut AgroTech, die Bedeutung von Pflanzen für das psychosoziale Arbeitsklima analysiert.
"Pflanzen und Blumen haben einen besonderen Symbolwert. Durch sie wird im Büroalltag sozialer Rückhalt demonstriert, sowohl unter den Mitarbeitern als auch zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern", erklärt Jane Dyrhauge Thomsen und fährt fort:
"Aus der Betriebsklimaforschung ist hinlänglich bekannt, dass sozialer Rückhalt für das Wohlergehen der Mitarbeiter wichtig ist und außerdem vor Gesundheitsproblemen wie Depressionen, Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt."
"Anders ausgedrückt lautet die frohe Botschaft, dass Pflanzen zur Förderung des allgemeinen Wohlergehens und der Gesundheit der Mitarbeiter beitragen", so Jane Dyrhauge Thomsen abschließend.
Pflanzen fördern die Gemeinschaft
Die Ergebnisse der Projektarbeit dokumentieren außerdem, dass die Nutzung von Pflanzen unter den Mitarbeitern dazu beiträgt, dass diese eine positive Gemeinschaft am Arbeitsplatz erleben, z. B. wenn Kollegen gegenseitig ihre Pflanzen gießen oder sich Pflanzen und Blumen schenken.
Vorschläge für Büropflanzen:
Asplenium
Chlorophytum
Dracaena surculosa
Epipremnum
Hedera
Hoya
Phalaenopsis
Philodendron
Sansevieria
Scindapsus
Spathiphyllum
Bildunterschrift:
Pflanzen tragen zum allgemeinen Wohlergehen und zur Gesundheit der Mitarbeiter bei. Bei Energi Fyn in Odense sind Pflanzen ein natürlicher Teil der Bürolandschaft.
Fakten:
Der Begriff Bürolandschaft stammt aus den 1960er Jahren, als Pflanzen in Großraumbüros eingeführt wurden, um das Arbeitsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
Die PhD-Projektarbeit "Plants for a better life" wurde vom Zierpflanzenverband Danske Prydplanter, der biowissenschaftlichen Fakultät der Universität Kopenhagen und der Research School of Horticultural Sciences finanziert und ist in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Kopenhagen und Roskilde entstanden.