Floradania.dk: Neues auf der Fensterbank

Neues auf der Fensterbank

In der dunklen Jahreszeit erhalten die Fenster wieder mehr Aufmerksamkeit. Sie lassen das spärliche Licht hinein und sind gleichzeitig ein wichtiger Teil der Einrichtung. Geben Sie Ihrer Wohnung mit innovativ gestylten Topfpflanzen auf der Fensterbank einen neuen Look.

Ganz gleich, ob Sie es lieber romantisch, modern oder schlicht und elegant mögen, bieten Pflanzen in einem Übertopf, der Farbe, Wirkung oder Form ergänzt, unzählige Möglichkeiten, Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen.

Mehrere gleiche Pflanzen verstärken die Wirkung
Hellrosa Begonien mit gefüllten Blüten in grauen Töpfen mit einem Mix aus glatten und rauen Oberflächen wirken beispielsweise zart, feminin und einheitlich, während eine Azalee (Rhododendron simsii) in einem modischen Keramiktopf dem Fenster und damit dem gesamten Raum einen zeitgemäßeren Look verleiht. Die gewünschte Wirkung kann verstärkt werden, indem drei oder mehr Pflanzen nebeneinander aufgereiht werden.

Schlichtheit macht Eindruck
Manchmal ist die Wirkung größer, wenn statt einer Gruppe oder Reihe eine einzelne Pflanze verwendet wird; dies hängt stark von der Optik der jeweiligen Pflanze ab. Eine Pflanze wie die Orchidee (Phalaenopsis), die das Einrichtungsbild lange geprägt hat, kann immer noch innovativ und wieder völlig anders wirken, wenn sie entsprechend in Szene gesetzt wird.

Stellen Sie z. B. mehrere Pflanzen in einem frechen Rotton in einen durchsichtigen Übertopf, so dass die Wurzeln sichtbar sind. Und schon wirken die Orchideen sehr intensiv und raffiniert.

Ein weiterer eleganter Akzent ist die Leuchterblume (Ceropegia) am Rankbogen in einem mattierten Glasübertopf, der zum Grünton der Pflanze passt. Diese Kombination wirkt freundlich und frisch und wird durch die Naturszenerie vor dem Fenster ergänzt.

Herbststern
Princettia ist einer der neueren Sterne am Topfpflanzenhimmel. Die Pflanze ist mit dem Weihnachtsstern verwandt, jedoch bereits im Herbst erhältlich, weshalb sie auch gern als Herbststern bezeichnet wird. In einem edlen Silbertopf können Sie sich mit dem Herbststern schon jetzt die gemütliche November-/Dezemberstimmung ins Haus holen, während es nachmittags draußen noch hell ist.

Das Licht verändert sich mit der Jahreszeit
Bei der Wahl Ihrer Pflanzen müssen Sie neben Stil, Farbe und Styling auch darauf achten, dass es Unterschiede gibt, wie viel Licht aus den verschiedenen Himmelsrichtungen in die Fenster fällt.

Fenster nach Westen bieten den Pflanzen viel Licht und zu Beginn des Nachmittags teilweise auch direktes Sonnenlicht. Das mögen Pflanzen wie Rhododendron simsii, Begonia, Princettia und Ceropegia sehr.

Die meisten Zimmerpflanzen gedeihen außerdem gut in einem Ostfenster, wo sie nur begrenzt direkt in der Sonne stehen. Neben den bereits erwähnten Pflanzen fühlen sich hier Cyclamen, Phalaenopsis, Gerbera und Hoya wohl.

Im Winterhalbjahr ist der Lichteinfall unweigerlich begrenzt, und deshalb braucht man keine große Angst davor zu haben, auch die Südfenster zu nutzen, die im Sommer wegen der hohen Temperaturen durchaus eine Herausforderung für viele Pflanzen darstellen können.

Nordfenster haben Zimmerpflanzen nicht besonders viel zu bieten, eignen sich aber beispielweise gut für Peperomia , den Zwergpfeffer mit seinen mäuseschwanzartigen Blütenständen, der auch im Halbschatten gedeiht.

Tipp:
Je höher die Raumtemperatur, desto häufiger müssen die Pflanzen gegossen werden. Die meisten Pflanzen müssen feucht gehalten werden, vertragen aber keine „nassen Füße“.

Dateien::
FD_43_D.rtf70 Ki

Instagram