Osteospermum, das Kapkörbchen, auch Bornholmmargerite oder Kapmargerite genannt, ist eine der ganz großen Kulturen in dänischer Hand. Doch selbst bei einer Jahresproduktion von ca. 8 Mio., verteilt auf zahllose Farbnuancen und Typen, bleibt noch Platz für den persönlichen Favoriten des Gärtners.
Die Innovationslust blüht
Jedes Jahr wird mit viel Aufwand und Energie Produktentwicklung betrieben. Mit harter Hand wird die Erbmasse durchsortiert, denn nur die Besten überleben. Dieser strengen Auswahl, die bei drei führenden dänischen Veredelungsbetrieben vorgenommen wird, liegen objektive Kriterien wie verbesserte Haltbarkeit, künftige Verbrauchertrends oder Farben zugrunde.
Das Material, aus denen die Gärtner ihre Pflanzen produzieren, ist daher handverlesen. Hinter der professionellen Fassade verbirgt sich jedoch ein Mensch aus Fleisch und Blut, und es kommt gar nicht so selten vor, dass ein Gärtner Hals über Kopf dem Charme und den Qualitäten einer neuen Sorte erliegt. Hier folgen drei Beispiele:
Warme Sommerglut
Mette Nørgård Larsen, die zusammen mit ihrem Mann Thomas die Gärtnerei Møllerhøj in Odense betreibt, hat ihren persönlichen Favoriten in der Neuheit "Yellow Halo′ gefunden:
""Yellow Halo′ ist einfach der Inbegriff des dänischen Sommers. Mit seiner warmen, sommerlichen Farbe leuchtet dieses Kapkörbchen in Pflanzkübeln und Gartenbeeten wie die Sonne selbst", findet Mette Nørgård Larsen, die empfiehlt, laufend die unteren welken Blätter zu entfernen, um so gut wie möglich von den guten Wachstumseigenschaften der Pflanzen zu profitieren und die hübsche, kompakte Form zu erhalten.
"Kapkörbchen lieben Sonne, gedeihen jedoch auch an schattigeren Plätzen im Garten. Wenn man sie anfangs gut wässert und ihnen Platz zum Wachsen und Gedeihen gibt, hat man bis weit in den Herbst hinein immer Sommer und Sonne im Garten", erklärt Mette Nørgård Larsen abschließend.
Dunkle Schönheit
Eine dramatische dunkle Schönheit, die nach der dänischen Kronprinzessin benannt wurde, hat es Keld Stig Andersen von der Gärtnerei 3kanten in Odense angetan.
"Genauso wie die Kronprinzessin ist die Pflanze Mary unglaublich beliebt, ja sie ist wohl eine unserer am meisten nachgefragten Sorten, weil sie so haltbar ist und den Garten bis zum ersten Frost ziert", berichtet Keld Stig Andersen.
"Mary ist eine schlanke und fruchtbare Pflanze, die ständig Unmengen neuer Triebe ansetzt. Damit ähnelt sie auch in dieser Beziehung der Kronprinzessin", schmunzelt Keld Stig Andersen.
Die schönste Blume
Bei Gärtner Nicolai Abildgaard aus Marslev bei Odense gab es ebenfalls Zuwachs - in der Gärtnerei und in der Familie, die sich kürzlich um Tochter Alberte vergrößert hat.
"Meine Lieblingspflanze ist die Neuheit von 2011, Rozia, deren frische, zartrosa Farbe bei Osteospermum einzigartig und bei den Verbrauchern außerordentlich populär ist. Ich hoffe, sie sind genauso verrückt nach Rozia wie ich nach Alberte", lautet es von Nicolai Abildgaard.
Fakten:
Im Bereich Osteospermum bietet Dänemark drei Pflanzenzüchter in Weltklasse, nämlich Sunny ApS, Dalina ApS und Sakata Ornamentals. Diese sorgen dafür, dass den Europäischen Gärtnereien für ihre Produktion nur allerbestes Material zur Verfügung steht.
Osteospermum: Einjähriger Pflänzling, der in direkter Sonne am besten gedeiht. Topferde konstant feucht halten. Während der Wachstumsperiode Dünger in der dossierten Menge beimischen.
Text, Bilder:
Mette Nørgård Larsen mit Osteospermum Cape Daisy ® Yellow Halo
Keld Stig Andersen mit Osteospermum Sunny ® Mary
Nicolai Abildgaard mit Osteospermum Dalina ® Rozia