Floradania.dk: Die Lust auf Pflanzen nimmt mit dem Alter zu

Die Lust auf Pflanzen nimmt mit dem Alter zu

Ob ein, zwei oder zehn Pflanzen im Einkaufskorb landen, lässt sich an der Geburtsurkunde ablesen. Eine neue Untersuchung hat ergeben, dass der Pflanzenverbrauch mit dem Alter zunimmt und bei Verbrauchern über 50 am höchsten ist.

Das Ergebnis der Untersuchung, die vom Marktforschungsunternehmen Wilke Markedsanalyse durchgeführt wurde, dokumentiert, dass mehr Pflanzen gekauft werden, je älter man wird, und dass Personen über 50 deutlich mehr Pflanzen kaufen als Jüngere.

Festgestellt wurde außerdem, dass überwiegend Frauen für den Einkauf von Pflanzen zuständig sind und dass Frauen in der Altersgruppe von 35 bis 49 Jahren mehr Pflanzen kaufen als die ganz jungen Frauen zwischen 18 und 34. Dies knüpft an frühere Untersuchungen an, die ergaben, dass ein größerer Bedarf an Pflanzen für Haus und Garten besteht, sobald Frauen eine Familie gründen und eine eigene Wohnung haben.

Obwohl aus den Daten hervorgeht, dass die ganz Jungen zwei- bis dreimal im Halbjahr oder öfter Pflanzen kaufen, gab jedoch beinahe ein Fünftel der Befragten an, im letzten Jahr gar keine Pflanzen gekauft zu haben.

Pflanzen machen das Leben grüner
Außer den aus früheren Untersuchungen bekannten Erkenntnissen bringt die aktuelle Analyse keine eigentliche Erklärung, weshalb sich dies so verhält. Bezieht man aber einige der ursächlichen Zusammenhänge ein, mit denen u. a. Lifestyle-Experten und Konsumforscher arbeiten, kommt man dennoch zu einem vernünftigen Erklärungsmodell.

Wenn es nach der aus dem dänischen Fernsehen bekannten Lifestyle-Expertin Anne Glad geht, handelt es sich um eine Frage des Geldes. Bei einem Vortrag für die Gartenbaubranche Anfang dieses Jahres hob sie die Senioren als Verbrauchersegment mit besonders hoher Kaufkraft hervor:

"Es gibt 1,9 Millionen Dänen, die 50 und älter sind und jede Menge Geld haben. Die Kredite sind abbezahlt, das Haus ist gut in Schuss, und sie haben keine kostenintensiven Kinder, die zu Hause wohnen. Sie wollen neue Möbel, Reisen, Vitaminpräparate und Cremes. Und dann möchten sie etwas für die Wohnung, das an einen Garten erinnert, nicht zuletzt, weil sie traditionell an Garten und Pflanzen interessiert sind."

Natur ins Haus
Das könnte eine der Erklärungen sein, die auch die Tatsache nicht ausschließt, dass moderne Frauen und Familien mehr Lust haben, sich zu Hause mit Pflanzen zu umgeben. Dieser Trend wird von Trendforschern und mehreren führenden Wohnredakteuren bestätigt. Pflanzen haben inzwischen in vielen Wohnreportagen auch einen wichtigeren Platz als natürlicher Teil der Einrichtung eingenommen.

Sie können als Frau also getrost davon ausgehen, mit steigendem Alter ein immer grüneres Leben zu führen - ganz gleich, ob dies nun auf mehr Geld, mehr Zeit, die Mode oder ganz andere Gründe zurückzuführen ist.

Fakten:
Die Untersuchung wurde im Dezember 2010 von Wilke Markedsanalyse an einem repräsentativen Querschnitt der dänischen Bevölkerung durchgeführt. An der Untersuchung nahmen 558 Personen teil.

Dateien::
FD_41_2011_DE.rtf59 Ki

Instagram