Viele halten das Alpenveilchen immer noch für eine Weihnachtsblume. Damit entgeht ihnen jedoch die schöne Außensaison, denn bereits jetzt ist die attraktive Blühpflanze ein Hingucker im herbstlichen Garten. Aber nicht nur die Saison hat sich geändert, auch bei jüngeren Leuten hält Cyclamen nun Einzug.
Das altbekannte Alpenveilchen oder Cyclamen macht sich mit seiner großen, breitgefächerten Auswahl und seinem intensiven Farbenspiel außerordentlich gut in Gesellschaft der spätsommerlichen Pflanzkübel. Gleichzeitig ist Cyclamen eine Pflanze in ständiger Veränderung, da laufend interessante neue Farben und Formen auf den Markt kommen.
Das Farbspektrum erstreckt sich dabei von Weiß über Zartrosa, Pink und Dunkelviolett. Die Blüten können fransig, mehrfarbig und großblumig sein. Die vielen verschiedenen Farben und Größen der Alpenveilchen bieten zahllose Möglichkeiten, ihre Wohnung im ganz persönlichen Look zu dekorieren.
Romantik oder Kolorit
Für ein romantisches und nostalgisches Ambiente sind zum Beispiel Sorten in zarten Farben und vielleicht mit fransigen Blüten eine geeignete Wahl, während man die Palette der Herbsttöne sehr schön mit einer der knalligen Farben aufpeppen kann. Außerdem lassen sich Cyclamen für ein harmonisches Ton-in-Ton-Ensemble mit anderen farblich passenden Herbstkulturen kombinieren.
Generationskluft bei Topfpflanzen
Doch das Alpenveilchen ist nicht nur eine Pflanze, die je nach Saison und Kontext eine völlig unterschiedliche Wirkung hat, sie baut inzwischen auch Brücken zwischen den Generationen. Die Generationskluft, die es bei Topfpflanzen lange gegeben hat, wird nämlich langsam von einem neuerlichen Interesse an "altmodischen" Pflanzen unter den modernen Verbrauchern abgelöst.
Retrokonsum
Dies ist unter anderem auf ein Phänomen zurückzuführen, das von Konsumforschern als Nostalgie- oder Retrokonsum bezeichnet wird und ein Ausdruck dessen ist, dass man Sicherheit in Dingen sucht, die schon früher konsumiert wurden und daher eine Geschichte haben.
Eine Pflanze wie Cyclamen ruft schöne Erinnerungen an Besuche bei den Großeltern hervor, wo die Topfpflanzen in den Fenstern standen. Gleichzeitig sprechen die neuen Sorten und Farben den jungen Verbraucher an, der die Pflanze für sich neu erfindet und in anderen Kontexten einsetzt. Beispielsweise macht Cyclamen einen ganz anderen Eindruck, wenn mehrere Pflanzen zusammen in eine Schale gepflanzt oder in einer Reihe aufgestellt werden.
(Bildunterschrift:) Das Alpenveilchen - von der weihnachtlichen Großmutterblume zur modernen, saison- und generationenübergreifenden Trendpflanze.
Fakten:
Alpenveilchen sind Knollenpflanzen, die am besten an einem hellen Standort gedeihen. Die Pflanze muss kühl stehen. Die Erde gleichmäßig feucht halten, aber nicht unter Wasser setzen. In den Untersetzer gießen.