Es ist ganz unterschiedlich, wie wir uns mit Pflanzen einrichten – einige mögen romantische Blüten, andere schwören auf luftreinigende Grünpflanzen und wieder andere lieben die pflegeleichten und trendigen Sukkulenten. Die Profis aus der Lifestyle-Presse müssen in ihren Publikationen das gesamte Spektrum abdecken.
Pflanzen sind eine ganz persönliche Sache
Eine der wichtigsten Aufgaben von Journalisten, Einrichtungsprofis und anderen Kreativen, die mit Pflanzen arbeiten, ist die Berücksichtigung so vieler verschiedener Geschmäcker wie möglich. Doch wenn die Profis dieser Branchen, die wir aus den Medien kennen, nicht ihrer Arbeit nachgehen, haben auch sie ihre persönlichen Favoriten.
Floradania, die gemeinsame Marketinggesellschaft der dänischen Pflanzenbranche, veranstaltete in der letzten Woche ihren jährlichen Pressempfang für die Lifestyle-Presse und bat hierbei darum, einige der Teilnehmer mit ihrer Lieblingspflanze fotografieren zu dürfen.
Warum wer welche Pflanze am liebsten mag, lesen Sie hier:
Ann Lind Andersen, Planungsredakteurin für die Fernsehmagazine Go’ morgen & Go’ Aften Danmark auf TV 2:
Bougainvillea, die Drillingsblume, erinnert mich immer an Sommer und Sonne im Süden. Diese kleinere Ausgabe passt perfekt auf meinen Südwestbalkon.
Anna-Lise Aaen, Redakteurin des Haus- und Gartenmagazins idényt:
Stephanotis, die Kranzschlinge, duftet ganz wunderbar. Sie ist das ganze Jahr hindurch sehr dekorativ und lässt sich auch für Blumensträuße verwenden.
Charlotte Ravnholt, Redakteurin des Wohnmagazins Bo Bedre:
Meine Wahl ist die Hydrangea oder Hortensie. Ich liebe ihre Üppigkeit und die romantische Optik. Durch den Wandel der Farbe im Laufe der Saison sorgt sie für Abwechslung, und außerdem kann man sie im Sommer nach draußen pflanzen.
Signe Lund, Einrichtungsredakteurin bei der Frauenzeitschrift Femina:
Meine Lieblingspflanze ist die Echeverie. Ich kann am besten mit Freilandpflanzen umgehen – Zimmerpflanzen gehen bei mir schnell ein, und deshalb schöre ich im Haus auf Sukkulenten. Sie sind dekorativ und (fast) nicht totzukriegen. Außerdem kann man sie auch als niedrige Beetpflanzen einsetzen.
Stine Tidselbak Jacobsen, Kreativchefin bei ELLE & Elle Decoration:
Ocimum basilicum oder Zierbasilikum ist genau die richtige Pflanze für mich. Mit ihrem schönen Duft ist sie funktionell und gleichzeitig dekorativ.
Lotte Bjarke, Redakteurin der Gärtnerfachzeitschrift Gartnertidende:
Ich bin ganz begeistert von der femininen, aber schlichten Optik und der schönen zartgelben Farbe des Islandmohns Papaver. Zudem eignet er sich sehr gut als Beet- und Kübelpflanze.
Trine Marlene Korreborg, Kreativdirektorin bei Marketsquare:
Ich habe mich wegen ihrer schönen Farbe und der luftreinigenden Wirkung in Begonia rex verliebt. Und im Sommer kann man sie auch draußen in Kübel pflanzen.
Dorthe Kvist, Bloggerin, Autorin und Gartendesignerin bei meltdesignstudio.
Ginkgo biloba, der Tempelbaum, ist die älteste Pflanze der Welt. Ich habe selbst ein großes Exemplar zu Hause und finde, dass diese Pflanze eine sehr interessante Geschichte hat. Außerdem ist sie in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten, die das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit unterstützen.
Anja Hellberg, Redaktionsleiterin der Wohnzeitschrift BOLIG Magasinet:
Ich mag Sarracenia, die Schlauchpflanze. Fleischfressende Pflanzen sind nämlich nicht nur sehr schön und skulptural, sondern können auch draußen in Kübel gepflanzt werden. Diese hier ist sogar ziemlich winterhart und verträgt bis zu -10oC.
Dorthe Liljensøe, Redaktionssekretärin bei der Zeitschrift SØNDAG:
Ocimum basilicum oder Zierbasilikum ist mein Favorit. Er duftet fantastisch, und auch wenn man ihn nicht essen kann, ist er im Garten einfach ein Hit.