Floradania.dk: Campanula - eine dänische Erfolgsstory

Campanula - eine dänische Erfolgsstory

Einige Arten eignen sich nur als Zimmerpflanzen, während andere am liebsten im Freien stehen. Und dann gibt es auch noch solche, die geborene Alleskönner sind.

Die Glockenblume, Campanula, ist eine dänische Erfolgsstory. Sie gehört zu den Pflanzen, die man auf der Fensterbank, aber auch und im Freien genießen kann.

Der Erfolg dieser Pflanze hängt vor allem damit zusammen, dass sie sowohl als Zimmerpflanze als auch im Freiland dekorativ und darüber hinaus noch extrem robust ist - denn es handelt sich um eine Staude, die Frost verträgt und jedes Jahr wieder neu austreibt.

Die Hauptsaison reicht von Mitte März bis Juni, wobei Campanula bereits ab Januar eine ausgesprochen beliebte Zimmerpflanze ist. Auch zwischen Juli und Oktober gehen immer größere Mengen über den Ladentisch.

In der Wohnung gedeiht Campanula am besten an einem hellen Standort und hält sich am längsten, wenn sie nicht zu warm steht. Die Pflanzen müssen häufig gegossen werden und dürfen nicht austrocknen.

Im Freien ist Campanula besonders gut zum Auspflanzen in Kübel oder direkt in das Beet neben der Terrasse, in Steingärten oder an Böschungen geeignet. Mit ihren unzähligen Blüten erscheinen die Pflanzen beinahe wie ganz blaue oder weiße Flächen, die die Pflanzen zwischen Frühling und Herbst mehrere Male bedecken.

Campanula kann ohne weiteres in Kübeln überwintert werden, ist dann aber etwas ungeschützter als im Gartenbeet. Dies liegt gar nicht so sehr an den Frosttemperaturen, sondern an der Gefahr des Austrocknens, wenn es längere Zeit kräftig friert.

In 2010 wurden 20 Millionen Campanula in Allem in Dänemark produziert.

Quelle: Floradania

Verbunden Pflanzen:

Instagram