Nematanthus
Pedilanthus
Sarracenia
Sedum
Alpinia
Pilea
Cotula
Picea
Rosa
Rhoicissus
Begonia
Ginkgo biloba
Primula
Die „Besonderheiten“ umfassen eine grosse Auswahl an Sonderkulturen, die oft eine kuriose Geschichte, lustige Namen, besondere Eigenschaften oder Kennzeichen besitzen und so dazu beitragen, das dänische Pflanzensortiment interessant und abwechslungsreich zu machen. Floradania freut sich, 16 besondere Pflanzen, die auf der größten Pflanzenfachmesse der Welt zu sehen sein werden, präsentieren zu können.
Küss mich!
Goldfischpflanze, Kussmäulchen oder Nematanthus lautet der Name einer ausgefallenen und pflegeleichten Zimmerpflanze, deren fröhliche orange Blüten an einen Kussmund oder das Maul eines Goldfischs erinnern. Mit ihren glänzenden, fleischigen Blättern ist sie während, aber auch nach der Blüte dekorativ. Die Goldfischpflanze kann in den Sommermonaten ausgepflanzt werden, wo ein frischer Schauer die glänzende Oberfläche der Blätter noch hervorhebt.
Kind mit vielen Namen
Teufelsrückgrat oder Pedilanthus tithymaloides erinnert an eine Wirbelsäule mit Rippen, wovon sich auch der Name der Pflanze ableitet. Im Handel wird sie aber auch als Schuhblüte oder Green Lightning Bamboo bezeichnet. Teufelsrückgrat hat medizinische Eigenschaften – z. B. wird der milchige Saft der Blätter in Westindien als Brechmittel verwendet. Die Pflanze gedeiht an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur und kann im Frühjahr in Form geschnitten werden.
Fleischfressende Pflanze, die drinnen und draußen gefüttert werden können
Sarracenia, die Schlauchpflanze, erfreut sich nicht nur im Kinderzimmer großer Beliebtheit, sondern eignet sich auch für Kübel und Beete. Sie verträgt bis zu 20 Grad Frost und hat einen natürlichen Herbstlook. Da es sich um eine Sumpfpflanze handelt, muss sie reichlich und von unten bewässert werden.
Bezaubernd und unverwüstlich
Fetthenne, Mauerpfeffer oder Sedum besticht durch ein bezauberndes Farbenspiel, das in herbstlichen und winterlichen Kübeln markante Akzente setzt. Die Fetthenne wirkt als Solistin ebenso gut wie als Mix oder in Kombination mit anderen Pflanzen. Da sie winterhart ist, kann sie auch ins Freiland gepflanzt werden.
Ungewöhnliche Zimmerpflanze mit modernem Look
Alpinia luteocarpa hat attraktive, schlanke Blätter mit einem raffinierten Farbenspiel. Die Pflanze gedeiht bei Zimmertemperatur und freut sich über einen hellen Standort, verträgt jedoch keine pralle Sonne. Alpinia muss regelmäßig gegossen werden und darf nicht austrocknen.
Dekorativ, mühelos und andersartig
Chinesischer Geldbaum oder Pilea Peperomioides. Eine grüne Zimmerpflanze mit runde, dunkelgrüne Blätter, die einer modernen Ausdruck geben. Eine perfekte Pflanze für den modernen Verbraucher, die gern leicht und grün leben möchte. Die Pflanze bevorzugt eine kühle Umgebung mit viel Licht. Die Erde muss gleichmäßig feucht gehalten werden, Staunässe ist zu vermeiden.
Natürliches Nadelkissen
Cotula, die Laugenblume, auch Fiederpolster genannt, hat kleine, feine Blüten, die an Stecknadelköpfe erinnern. Als Zimmerpflanze wächst sie harmonisch über den Rand des Topfs hinaus. Besonders gut eignet sich das „Nadelkissen“ für Ost- und Westfenster.
Weihnachtsbaum im Winter, Kübelpflanze im Sommer
Mit einer Picea auf der Treppe können Sie Gäste ganzjährig stilvoll begrüßen. Die kleine Fichte belebt die dunkle Jahreszeit und kann im Advent mit Lichterketten geschmückt werden. Dabei bringt sie die Natur direkt ins Wohnzimmer. Stellen Sie das Bäumchen nach Weihnachten wieder nach draußen, denn es verträgt Temperaturen bis minus 20 – 30 oC.
Picea ist auch als langsam wachsende Zwergpflanze vorhanden. Während sie im Mai neue Triebe an setzt, ist sie zu jeder Jahreszeit grün und robust im Garten.
Feminine Rose für die moderne Wohnung
Rose im 9-cm-Kulturtopf, die sich gut für die Fensterbank oder als Tischschmuck eignet. Die klassische Zimmerpflanze passt zu einer minimalistischen Einrichtung ebenso wie zum romantischen Stil und ist außerdem haltbar und dekorativ.
Kletterpflanze mit perlend leichtem und luftigem LookRhoicissus digitata oder Perlwein bildet kleine rötliche Perlen, die an Trauben erinnern, daher der Name Perlwein. Haftwurzeln an der Blattunterseite helfen beim Klettern. Rhoicissus digitata kann nach Bedarf aufgebunden und beschnitten werden. Sie verträgt leichteres Austrocknen.
Luftreinigend in attraktiven Farben
Begonia rex oder Königsbegonie enthält ein grosses Spektrum von verschiedenen Sorten, die alle von interessanten Blättern, die neue Akzente in der Einrichtung setzen, gekennzeichnet sind. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit in Blattform, -farbe und -struktur sind noch besondere Züge. Begonia rex bringt Abwechslung in den sommerlichen Kübelgarten.
Älteste Heilpflanze der Welt mit interessanter Geschichte
Ginkgo biloba oder Tempelbaum wuchs bereits im Zeitalter der Dinosaurier. Vor vielen Jahren aßen fernöstliche Mönche die Blätter, um das Wasser halten zu können, daher der Name Tempelbaum. Heute wird Ginkgo biloba in der Naturmedizin, die Gedächtnis und Konzentration stärkt, verwendet. Wird zudem auch für Shampoos, Cremes und Seifen verwendet.
Der erste Frühlingsbote
Primula malacoides oder Fliederprimel ist mit ihren in Etagen angeordneten Blütenschirmen über frühlingsgrüne Blätter eine bezaubernde Bekanntschaft. Sie hat große Blütenfülle in weiß, rot, rosa und zartlila und kann nach Ende der Nachtfröste nach draußen gepflanzt werden. In hellrosa mit wunderbarem Duft in der Frühjahrssonne vorhanden.